Anlässlich des 77. Jahrestages der Ermordung Ernst Thälmanns findet
am Mittwoch, den 18. August 2021 um 17.00 Uhr, …
28. Juli 2021
Buchenwald, Gedenken, Thälmann
Anlässlich des 77. Jahrestages der Ermordung Ernst Thälmanns findet
am Mittwoch, den 18. August 2021 um 17.00 Uhr, …
21. Juli 2021
Bildungsfahrt, Buchenwald, Mittelbau-Dora, Schlaue Ferien
In Eisenach stellt sich diese Frage wohl nicht, denn hier gibt es diesen Sommer viele Angebote für wissbegierige Kinder und Jugendliche. Damit es allen möglich ist, daran teilzunehmen, unterstütz die Alternative 54 e. V. zwei Bildungsfahrten nach Buchenwald und Mittelbau-Dora mit 500,00 €.
vorne: Katja Wolf (Oberbürgermeisterin) und Thomas Engel (Basisgruppensprecher)hinten: Philipp Hofmann, Philipp Pommer, Kristin …
13. April 2021
Befreiung, Buchenwald, Gedenken, Laura, r2g, Rudolstadt, Saalfeld
Text von Jürgen Powollik
Kameraden und Kameradinnen,
heute, am Tag der Befreiung des Außenlagers Laura, waren vier Mitglieder der Basisgruppe Saalfeld-Rudolstadt des TVVdN-BdA dort. Es war kalt und windig. Kein weiterer Mensch weit und breit. Am Gedenkstein für die Opfer des Grauens lagen noch verblichene Gestecke aus dem letzten Jahr. Wir fanden einen Besen und hatten einen Kanister …
11. April 2021
Befreiung, Buchenwald, Pappenheim, Pudszuhn, Selbstbefreiung
Gedenkworte auf dem Apellplatz des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald von Elke Pudszuhn, Ehrenvorsitzende des TVVdN/BdA:
Liebe Kameradinnen und Kameraden,
an dieser Stelle im Lager fand am 19. April 1945 der Appell der 21.000 überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers statt. Mein Vater war nicht dabei, er wurde im November auf wundersame Weise durch die Hilfe von Genossen entlassen um „für …
15. Januar 2021
Buchenwald, Ettersberg, Rodeln, Totenruhe, Weimar
Der Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten (TVVdN/BdA) verurteilt Pietätlosigkeit der Wintersportler:innen auf dem Ettersberg.
Im Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar und in seinen 139 Außenlagern waren zwischen 1937 und 1945 fast 280.000 Menschen inhaftiert, darunter viele Widerstandskämpfer:innen, Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas. Am Ende des …